Unterricht:
Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind ausgebildete Musikpädagogen, die durch Studium und Fachausbildung ihre Qualifikation erworben haben. Als Honorarlehrkräfte unterrichten sie:
Sopranflöte
Altflöte
Querflöte
Geige Melodica
Gitarre Alphorn
Klavier Blechblasinstrumente
Keyboard Cello in Kooperation mit Neuffen
Akkordeon Saxophon
Cajon andere Instrumente auf Nachfrage
Atemübungen + Rhetorik
Musikalische Früherziehung für Musikwichtel
+ Rhythmisch-musikalische Früherziehung
und einen Chor für Erwachsene Infos und Anmeldung zum Chor: |
![]() |
Unsere Übungsräume befinden sich im Vereinsheim in der Goethestraße 10.
Im Foyer der Schule liegen auch Anmeldeformulare und weitere Informationen aus.
Wir stellen uns vor:
In diesem Haus voll Musik erklingen durch die Schüler im Grundschulalter und die Jugendlichen in einem breiten Angebot die
gängigen Holz- und Blechblas-Instrumente. Gezupft und getastet werden vor allem die Gitarre, das Keyboard und das Klavier. Aber
auch die klassische Violine hält wieder Einzug in das Musizieren. Die Musikschule öffnete sich in den letzten Jahren auch den
Erwachsenen. Angeleitet werden alle Unterrichtsteilnehmer von ausgebildeten Musikpädagogen, die durch Studium und
Fachausbildung ihre Qualifikation erworben haben.
Für die Jüngsten haben wir Elementare Musikerziehung vorgesehen. Schon bei den Kleinen im Kindergartenalter
soll mit elementarsten Mitteln verstärkt der Sinn und das Gefühl für Musik, aber auch für Musikinstrumente geweckt werden.
Frau Cornelia Schmid betreut die Musikwichtel in rhythmischmusikalischen Kursen, bei denen auch Eltern dieKinder begleiten können.
Die Kurse bieten die Möglichkeit, mit Tänzen, Wiege- u. Schmuseliedern, Fingerspielen, mit Rasseln, Glöckchen oder Klanghölzern bewusstes Hören von Klängen und Geräuschen spielerisch zu erkunden und zu entdecken.
Cornelia Schmid
Musikwichtel ab 18 Monate bis 3. Lebensjahr,
Musikalische Früherziehung 4. bis 6. Jahr
Intensive Ausbildung in Rhythmik, Singen,
Sprechen in Karlsruhe
Sie ist in verschiedenen Musikschulen tätig,
Mitglied im Haus der Familie Nürtingen u.
der Bildungsstätte Kirchheim
Die Welt der Töne befähigt Kinder, ihre Umgebung besser zu
verstehen und sich anderen mitzuteilen. Musizieren lässt die
Verbindungen zwischen den Nervenzellen beider Gehirnhälften
besser wachsen und fördert die Konzentration sowie die
Kommunikation. Studien belegen, dass z.B. die Kinder,
die zusammen musiziert haben, besser zusammenarbeiten.
Gemeinsames Musizieren macht Kinder kooperativer und steigert ihre emotionale Kompetenz. Gemeint sind damit auch Fähigkeiten,
selbst aktiv zu werden und ein Musikinstrument zu spielen. Für das eigene Sozialverhalten und entwicklungspsychologisch besonders
wertvoll, ist die gemeinsame und die individuelle Präsentation von Musik. Im Kontext dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse richtet die
Musikschule ihren Instrumentalunterricht ab der ersten Klassenstufe der Grundschule aus. Die 6-Jährigen erlernen neben dem
musikalischen Basiswissen die Fähigkeit, ein Musikinstrument zu spielen. Bei den Anfängern stehen in der Reihe der Instrumente die
Flöte, die Melodika als Vorstufe für Tasteninstrumente sowie die Gitarre zur Auswahl. Viele Jungs haben Freude am Trommeln und
finden über das Cajon den Zugang zur Rhythmik.
Nach dem Erwerb der Grundkenntnisse wechseln manche Schüler das Instrument oder bauen ihre Kenntnisse als Fortgeschrittene aus
und sind damit tragende Säulen unseres mit allen Instrumenten besetzten Ensembles.
Klassischen, instrumentalen Unterricht im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen erteilen die nachstehenden Lehrerinnen und Lehrer
Luis Arellano
Gitarre, Flöte, Ukulele, Cajon, Xaphoon
Ausbildung in Gesang und im Gitarrenstudium
am Konservatorium in Quito/Ecuador.
Mit vielen verschiedenen Orchestern, Gitarrenensembles,
Chören und Musikgruppen hat er umfangreiche Erfahrungen
gesammelt. Mitglied des Nürtinger Gitarrenensembles unter
der Leitung von Mandy Bahle und Mitglied des Trios ‚Mano à Mano‘.
Manon Blanchard
Violine
Mit dem Geigen hat sie bereits im 6. Lebensjahr begon-
nen. Sie hat mehrere Meisterkurse besucht, unter ande-
rem bei Agata Szymczewska und Sebastian Schmidt und
sie ist mehrfache Stipendiatin des Inner Wheel Club
Reutlingen-Tübingen; sie studiert derzeit in Ludwigsburg.
Roland Geiger
Studium der klassischen Flöte an der Hochschule
für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart Fortbildungen
in Arrangement und Songwriting Jazz-Meisterkurse u.a.
bei Professor Joe Viera, James Newton Irisch Folkunterricht
bei Gudrun Walter (fiddle), Claus Steinort (flute),
Johannes Schiefner (whistle, pipes),
Roland Geiger hat sich auf das
Zusammenspiel von Querflöte und
klassischer Gitarre konzentriert, er
konzertiert in unterschiedlichsten
Besetzungen Blues, Jazz, Latin bis Klassik.
Er vertont biblische und literarische Texte.
In Zusammenarbeit mit dem Musikverein
baut er gerne eine Bläserklasse auf, was
den Kids sichtlich Spaß bereitet.
Valerie Grass
Klavier
Studium der Sonderpädagogik an den PH Karlsruhe und Reutlingen, Schwerpunkt Musik. Auftritte mit der Big Band PH Karlsruhe, Klavierbegleitung bei verschiedenen Musicals der Realschulen Neuffen und Wendlingen.
Sandra Linsenmayer
Vokalcoach, Solosängerin
Atemtechnik, Stimmbildung u. Gesang
Sie schult junge und erwachsene Schüler in Atemtechnik,
Stimme und gesunder Körperhaltung Gestaltung von
schwäbischen Mundartprogrammen mit Lesungen,
Erzählungen mit Musik gehören ebenso zu ihrem Repertoire.
Sie bringt ihre Erfahrungen aus 4-jährigem Gesangsunterricht
im Bereich Rock und Pop mit Modulen aus Rhetorikkursen bei
der VHS Nürtingen ein.
Gunther Schaich
Klavier, Posaune, Tenorhorn, Waldhorn, Alphorn, Tuba, Trompete
Ausbildung in Bundesakademie Trossingen bei Prof. Hans-Walter
Berg, in Klavier bei Edmund Dollinger und in Blasmusik bei
Karl Hytrek Kooperationslehrer für Musikverein und Posaunenchor
Regine Schall-Matteis
Klavier, Keyboard, Geige
Studium der Betriebswirtschaft und Heilpraktiker für
Psychotherapie, Logotherapeutin.
Klavierunterricht bei Alma u. Edmund Dollinger, Leonhard Holst
Geigenunterricht bei Ernst-Dietrich Egerer u. Catherine Pietsch
Klavierbegleitung von Chören, Solisten und bei Gottesdiensten.
Aktives Mitglied im Kammerorchester Metzingen, VHSOrchester
Dettingen, Martinskollegium Pfullingen, Lehrerorchester
Südwürttemberg Leitung des Chors im Rahmen des
Jugendbegleiterprogramms der Grundschule Kohlberg.
Waltraut Wolf
Melodika, Akkordeon, Keyboard
Studium am Hohner Konservatorium Trossingen,
Mitglied des Akkordeonensembles Extra-Akkord
In langjährigem Unterricht und der Erfahrung an
verschiedenen Musikschulen und in Vereinen führt
sie an gemeinsames Musizieren und an Noten heran.
Unser Chor
Der vor einigen Jahren gegründete Frauenchor ‚mjusic‘
wird seit dem Jahr 2017 von Luis Arellano geleitet. Zur
Unterstützung des Chors sind weitere Sängerinnen
willkommen.
Die Schule und das Team
Gefördert wird die Musikschule von der Gemeindeverwaltung Kohlberg durch die verfügbaren Übungsräume im Vereinszentrum 'Alte Schule'.
Die Musikschule wird durch den Mitgliedsbeitrag (einzeln oder Familie 13 € im Jahr) getragen.
Die Lehrerinnen und Lehrer werden als Honorar-Lehrkräfte vermittelt.
Das Vorstandsteam organisiert das Ganze im Ehrenamt. Diese Ansprechpartner sind:
Musikalische Leitung: Luis Arellano und Roland Geiger
Finanzverwaltung: Hans Georg Reichert,
Mitgliederverwaltung+Presse: Rolf Raisch
Geschäftsführender Vorstand: Reinhard Ohly
Musik & mehr - Musikschule Kohlberg e.V. - Ihre Musikschule vor Ort
Anmeldeformulare liegen im Vereinzentrum in der Goethestraße aus oder können im Internet abgerufen werden:
www.musikschule-kohlberg.de